Die Blutorange: Wie unterscheidet sie sich von der normalen Orange?
Derzeit ist sie auf Tunesiens Märkten und in den Obstgeschäften reichlich zu finden: Die Blutorange. Doch wie unterscheiden sie sich, außer in der Farbe, von Mehr
Mehr lesenDerzeit ist sie auf Tunesiens Märkten und in den Obstgeschäften reichlich zu finden: Die Blutorange. Doch wie unterscheiden sie sich, außer in der Farbe, von Mehr
Mehr lesenBevor ein Zeitplan für die tatsächliche Einführung der 5G-Technologie in Tunesien festgelegt wird, hat das Ministerium für Kommunikationstechnologien den Telekommunikationsbetreibern die Möglichkeit gegeben, damit zu Mehr
Mehr lesenIm 1. Halbjahr 2021 zeigt der Internetmarkt in Tunesien einige Veränderungen. Laut den Statistiken bestehen 936.234 ADSL-Abonnements, davon sind 898.907 Privatkunden und 37.327 Geschäftskunden.
Mehr lesenEine SIM-Karte in Tunesien und eine tunesische Telefonnummer zu bekommen, ist einfach und unkompliziert. Sie benötigen nur ein freigeschaltetes Telefon, einen Reisepass und etwas Bargeld Mehr
Mehr lesenSeit 2012 hat Orange Tunisie, ein verantwortungsbewusstes und unterstützendes Unternehmen, das Ziel, die Digitalisierung zu einem Faktor der Chancengleichheit für alle Tunesier zu machen. In Mehr
Mehr lesenDer tunesische Finanzminister hat am Sonntag, den 15. März 2020 die Schaffung eines „Fonds zur Bekämpfung der Coronavirus-Epidemie und ihrer wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen“ angekündigt. Mehr
Mehr lesenMit Wirkung ab Montag, den 1. Januar 2018 steigen die Steuern auf Guthabenaufladungen. Mussten bisher beispielsweise für eine Aufladekarte von 5 Dinar 5,500 Dinar entrichtet Mehr
Mehr lesenMit Wirkung ab Donnerstag, den 28. August 2014 steigen auch die Steuern für Guthabenaufladungen. Mussten bisher beispielsweise für eine Aufladekarte von 5 Dinar 5,400 Dinar Mehr
Mehr lesenDie Steueraufschläge auf Telefon-Aufladungskarten in Tunesien haben sich mit Wirkung zum Freitag, den 25. Mai 2012 erhöht.
Mehr lesen