Energie

Stromausfall in ganz Tunesien – Die technischen Hintergründe laut STEG

„Die ursprüngliche Ursache für den letzten Stromausfall in der Nacht zu Mittwoch, den 20. September 2023 waren Hochspannungsüberschläge an den Höchstspannungsanlagen des Kraftwerks Rades, die durch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit von 90% in Verbindung mit einem hohen Sandgehalt in der Luft verursacht wurde“, sagte der Präsident und Generaldirektor der tunesischen Strom- und Gasgesellschaft (STEG), Hichem Anane, in einem Interview mit der Presseagentur TAP.“ Die Teams der STEG hätten sich auf das mit Tunesien verbundene algerische Netz gestützt, um die nationalen Erzeugungsanlagen schrittweise wieder in Betrieb zu nehmen“.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es um 1.15 Uhr zu einem Stromausfall, der Tunesien in totale Dunkelheit versetzte. Trotz offizieller Erklärungen, in denen technische Gründe hinter dem Stromausfall genannt wurden, löste der Blackout in den sozialen Netzwerken eine heftige Polemik aus.

Frage: Was waren die genauen Gründe für den Stromausfall, mehr als 24 Stunden nach dem landesweiten Stromausfall?
Unmittelbar nach dem Vorfall hatte die Wiederherstellung der Stromversorgung für die STEG Priorität. Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt war, begannen unsere im ganzen Land eingesetzten Teams damit, alle verfügbaren Daten über das Netz zu sammeln, um die Ursachen hinter dem Stromausfall zu ermitteln. Die ersten Ergebnisse zeigten, dass die ursprüngliche Ursache des Stromausfalls in Hochspannungsüberschlägen an den Höchstspannungsanlagen im Kraftwerk Radès lag, die durch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit von 90% verursacht wurde. Diese Überschläge führte zur automatischen Abschaltung der drei Kraftwerke in Radès und entzogen dem Netz rund 875 Megawatt in diesen Kraftwerken bei einer Gesamtnachfrage von 3.226 Megawatt.

Blackout in Akouda bei Sousse
Blackout in Akouda bei Sousse

Der automatische Notfallplan, der diesen Verlust ausgleichen sollte, wurde ausgelöst, doch aufgrund der Schnelligkeit des Vorfalls (4 Sekunden zwischen dem Ausfall und dem totalen Ausfall) wurde die Kapazität der anderen nationalen Kraftwerke (Sousse, Gabes …) überschritten und die Netzfrequenz fiel unter den Grenzwert von 47,5 Hz, der für den Betrieb der Kraftwerke zulässig ist, wodurch es zum Blackout kam. Ein vorläufiger Bericht über diesen Vorfall, der durch Aufzeichnungen, Fotos und alle verfügbaren technischen Daten unterstützt wird, soll in Kürze veröffentlicht werden. (Wir werden gegebenenfalls diesen Artikel ergänzen)

Frage: Wie wurde dieser Stromausfall behoben?
Aufgrund der Erfahrungen mit dem Blackout von 2014 entschieden sich unsere Teams für die zeitsparendste Lösung und nutzten das algerische Netz, das mit Tunesien verbunden war, um die nationalen Kraftwerke schrittweise wieder in Betrieb zu nehmen. Das Hauptziel bestand darin, das Stromsystem wiederherzustellen, indem die Kraftwerke wieder hochgefahren, die Hochspannungsleitungen überprüft und das Stromübertragungssystem sowie die Mittel- und Niederspannungsverteilerstationen wieder in Betrieb genommen wurden.

Gegen 3:35 Uhr am Mittwoch, den 20. September 2023, hatten wir die Produktion und den Transport wieder aufgenommen und begannen mit dem schrittweisen Wiederaufbau des Systems. Um 6.00 Uhr waren 95% der Verbraucher über die regionalen Leitstellen wieder mit Strom versorgt, mit Ausnahme einer begrenzten Anzahl von Gebieten, in denen die automatische Wiederherstellung aufgrund von Fehlfunktionen nicht möglich war, was manuelle Eingriffe durch unsere Teams erforderlich machte.
Gegen 12.00 Uhr waren 99% des Systems wieder funktionsfähig, mit Ausnahme einiger Gebiete (See, Ain Zaghouan…), die erst gegen 22.00 Uhr wieder mit Strom versorgt wurden.

Frage: Ist das Energiedefizit Tunesiens nicht einer der Gründe für die Anfälligkeit des Stromsystems?
Der Blackout trat auf, als die Gesamtnachfrage 3.226 Megawatt betrug, denen eine installierte Produktionskapazität von 5400 Megawatt gegenüberstand. Der Blackout war also nicht auf ein Problem mit der Produktionskapazität zurückzuführen. 
Unsere installierte Produktionskapazität reicht heute theoretisch für den Bedarf Tunesiens aus, gibt uns als Stromversorger aber nicht genügend Spielraum, um Spitzenverbrauchszeiten wie die der Sommerperioden zu bewältigen. Der zusätzliche Bedarf wird heute über die mit Algerien geschlossenen Importverträge gedeckt, bis die Programme zur Erweiterung der Kapazität unserer nationalen Kraftwerke und zur besseren Integration erneuerbarer Energien umgesetzt sind.

Frage: In einigen Kritiken wird ein Versagen bei der Wartung und Instandhaltung des Stromnetzes als eine der möglichen Ursachen für den Blackout angeführt.
Nach 35 Jahren Tätigkeit bei der STEG, davon 10 Jahre im Kraftwerk Radés und weitere 10 Jahre als zentraler Direktor für Produktion und Transport, kann ich Ihnen versichern, dass die Wartung der Kraftwerke und Netze eine absolute Priorität für das Unternehmen darstellt.

Bei den Produktionskraftwerken wird dieser Bereich über Wartungsverträge mit den Herstellern unter der Kontrolle und Überwachung der STEG sichergestellt. Die Wartungen erfolgen in einem im Voraus genau festgelegten Intervall, das sich nach dem Produktionsvolumen richtet. Eine Verbrennungskontrolle wird jedes Jahr durchgeführt, Inspektionen der heißen Teile nach jeweils 20.000 Betriebsstunden und eine größere Inspektion (Generalüberholung) nach jeweils 48.000 Betriebsstunden.
Für den Stromübertragungsteil werden die Reinigungsarbeiten ebenfalls systematisch durchgeführt. Die letzte Säuberung wurde eine Woche vor dem Vorfall in der Station Radès durchgeführt, aber der sandige Wind, den das Land in letzter Zeit erlebt hat, und die hohe Luftfeuchtigkeit waren die Ursache für den Vorfall. Der Wartungsplan für die Jahre 2023-2024 wird bereits umgesetzt.

Frage: Gibt es Lösungen, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden?
Ein internationaler Vergleich könnte leicht zeigen, dass diese Art von Vorfall auch in anderen Ländern wie Frankreich und Italien aufgetreten ist und dass elektrische Systeme, insbesondere oberirdische Hochspannungsstationen, anfällig für klimatische Unwägbarkeiten wie Feuchtigkeit sind. Und das rechtfertigt den von der STEG gewählten Ansatz, in Zukunft abgeschirmte Stationen zu erwerben. Im Übrigen hat die Geschichte gezeigt, dass solche Vorfälle nicht zu 100 % vermieden werden können. Bei einer im Voraus bekannten Nachfragespitze kann man entweder auf regelmäßige Stromabschaltungen zurückgreifen, die mit den Beteiligten im Voraus geplant werden, oder die Importverträge nach dem Vorbild des im letzten Jahr mit Algerien geschlossenen Abkommens erhöhen.

Kommt es jedoch zu einem unerwarteten Zwischenfall, handelt es sich nicht mehr um eine geplante Aktion. In diesem Fall werden automatische Notfallpläne ausgelöst, mit denen versucht wird, Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht zu bringen. Um solche Zwischenfälle zu vermeiden, muss man nämlich neben dem nationalen Netz auch über Verbindungsleitungen zu Nachbarländern und anderen Ländern verfügen. Die Vernetzung zwischen den europäischen Ländern hilft ihnen heute bei der Bewältigung dieser Art von Problemen.

Gestern konnte Tunesien den Blackout überwinden, indem es sich auf das algerische Netz stützte (zwischen 600 und 800 Megawatt). Libyen steuerte 50 Megawatt bei. Eine bessere Vernetzung zwischen diesen Ländern kann ihre Fähigkeit, solche Probleme zu lösen, stärken. Darüber hinaus wird das Projekt ELMED (Mediterranean Electrical Interconnection Project) zwischen Tunesien und Italien die Stromsicherheit Tunesiens erhöhen.

Frage: Gibt es eine Schätzung der wirtschaftlichen Kosten des Ausfalls?

Um 6.00 Uhr am Mittwochmorgen waren fast 90 % des Netzes wiederhergestellt. Priorität hatten die vorrangigen Abteilungen (Krankenhäuser, Behördenzentren, Industrie, Verkehr, SONEDE, Haushalte…). Die wirtschaftlichen Auswirkungen waren daher nicht sehr groß. Darüber hinaus sind unsere in den verschiedenen Regionen eingesetzten Teams dabei, die direkten Schäden zu ermitteln, die von den Industrieunternehmen übernommen wurden. Diese werden von unserer Versicherung abgedeckt.

Der Staatsanwalt des Gerichts erster Instanz in Ben Arous, Amor Yahyaoui, hat eine Untersuchung angeordnet, um die Ursachen für den Stromausfall zu ermitteln.

Anmerkung: Die Stromversorgung Tunesiens fällt in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Industrie, Bergbau und Energie. Dieses Ministeriums ist derzeit allerdings seit der Entlassung der letzten Ressortinhaberin, Neïla Gongi, am 4. Mai 2023, führungslos.

Nachtrag 23. September 2023: Als Konsequenz aus dem Stromausfall hat der Präsident der Republik, Kais Saïed, am späten Abend des Freitag, den 22. September 2023, beschlossen, das Amt des Präsidenten und Generaldirektors der Société tunisienne d’électricité et de gaz (STEG), Hichem Anane, zu beenden und an seiner Stelle Fayçal Trifa zu ernennen.

Die bekanntesten Stromausfälle

Stromausfälle sind ein alltägliches Phänomen, doch einige davon waren besonders groß oder einschneidend. Wir werfen einen Blick zurück auf einige der berühmtesten Stromausfälle der Geschichte.

Der Blackout in New York 1965
Am 9. November 1965 kam es in New York City und Umgebung zu einem zwölfstündigen Stromausfall. Der Stromausfall wurde durch einen Defekt in einem Umspannwerk in Queens verursacht. Er führte zum Stillstand der öffentlichen Verkehrsmittel, Fabriken und Unternehmen und ließ die Stadt in Dunkelheit versinken.

Der Blackout von 2003
Am 14. August 2003 waren große Teile des Ostens der USA und Kanadas von einem 29-stündigen Blackout betroffen. Der Blackout wurde durch eine Kombination von Faktoren verursacht, darunter extreme Hitze, eine hohe Stromnachfrage und Ausfälle von Stromleitungen. Er führte dazu, dass öffentliche Verkehrsmittel, Fabriken und Unternehmen stillstanden und Millionen von Menschen in der Dunkelheit versanken.

Der Blackout von 2019 in Argentinien, Paraguay und Uruguay.
Am 16. Juni 2019 kam es zu einem 12-stündigen Stromausfall, der den Großteil Argentiniens, ganz Uruguay und Teile Paraguays betraf. Der Stromausfall wurde durch einen Fehler in einem Stromübertragungssystem verursacht. Er führte dazu, dass öffentliche Verkehrsmittel, Fabriken und Unternehmen nicht mehr funktionierten und Millionen Menschen im Dunkeln saßen.

Der Blackout in Texas im Jahr 2021
Im Februar 2021 kam es in Texas zu einer beispiellosen Energiekrise, die durch drei aufeinanderfolgende Stürme verursacht wurde. Durch den Stromausfall waren mehr als 4,5 Millionen Haushalte ohne Energie, einige davon sogar tagelang. Es gab mindestens 246 direkte oder indirekte Todesfälle, und einige Schätzungen gehen von mehr als 700 Opfern aus.

Die Stromausfälle hatten weitreichende wirtschaftliche und soziale Folgen. Sie haben auch die Anfälligkeit moderner Stromsysteme deutlich gemacht.

Titelbild: Kraftwerk Radès

Quelle: Economiste Maghrebin