Brotkrise: Zu lange Wartezeit auf Mehl
Die verspätete Lieferung von Mehl und lange Wartezeit, die seit 2014 unveränderten Mehlpreise, die steigenden Kosten, die stagnierenden Einnahmen und die seit 15 Monaten ausbleibenden Zahlungen der finanziellen Ansprüche an die Bäcker in dreistelliger Millionenhöhe seitens des Staates – all dies sind Probleme, mit denen die Bäckermeister konfrontiert sind.
Der Einkauf von Brot ist für viele Tunesier wieder zur täglichen Qual geworden. Die Kunden der Bäckereien im Großraum Tunis und auch in anderen Gouvernoraten müssen fast eine Stunde lang Schlange stehen, um endlich zwei oder drei Baguettes zu bekommen. Häufig steht der Kunde auch vor leeren Regalen, wenn die gebackene Menge nicht ausreicht. Der Grund dafür ist, dass Brot nicht mehr wie gewohnt verfügbar ist. Es ist zu einem seltenen Lebensmittel geworden. Diese Tatsache stört die Verbraucher und macht den Fachleuten des Berufsstandes das Leben schwer.
Die Situation dauert bereits seit Monaten an, wobei es jedoch immer wieder zu Verschnaufpausen kommt. Der Mangel an verkaufsfertigem Brot ist auf den Mangel an der Grundzutat Mehl zurückzuführen, vor allem aufgrund der Lieferverzögerungen, die fast schon zur Gewohnheit geworden sind. „Die Störungen, die zu Beginn der Monate in den Bäckereien auftraten, sind auf Verzögerungen bei der Beschaffung von Mehl, der wichtigsten Zutat für die Zubereitung von Brot, zurückzuführen. Die Bäcker haben sich daran gewöhnt, diese Verzögerungen einigermaßen in den Griff zu bekommen, zumal sie normalerweise nicht über den 6. eines jeden Monats hinaus andauern. In diesem Monat lässt das Brot jedoch immer noch auf sich warten, was die Bäckereien dazu veranlasst hat, die Brotproduktion einzuschränken“, erklärte Yahia Moussa, Interimspräsident der nationalen Bäckergewerkschaftskammer (Chambre Syndicale Nationale des Boulangers).
Für eine dauerhafte Lösung!
In einigen Regionen läuft der Betrieb der Bäckereien wie am Schnürchen, in anderen ist dies nicht der Fall. Wenn jedoch keine dauerhaften, radikalen Maßnahmen ergriffen werden, kann das Problem das reibungslose Funktionieren einer – gelinde gesagt – lebenswichtigen und essentiellen Produktion behindern.
Die Verzögerung bei der Versorgung der Bäckereien mit Mehl ist auf die Verzögerung bei der Versorgung der Weizenlieferanten zurückzuführen. Offensichtlich steht die gesamte Kette unter dem Zeichen der Verzögerung, aber auch des Mangels an Grundnahrungsmitteln. Um die Situation zu verbessern, hat der Staat im Juli/September außergewöhnliche Mengen an Mehl bereitgestellt, um den Mangel zu beheben, nämlich 1.300.000 Doppelzentner. „Im Sommer macht sich der Brotmangel immer stärker bemerkbar, da in dieser Jahreszeit Feierlichkeiten stattfinden und somit mehr Brot verbraucht wird.
Zumal im Sommer und angesichts der Tatsache, dass die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung praktisch zur gleichen Zeit zu den Bäckereien geht, war die Gewährleistung ausreichender Mengen für den Verbraucher ohne die vom Staat ergriffenen Maßnahmen zur Sicherung der Mehlversorgung nicht selbstverständlich“, so Moussa weiter.
Der Druck auf die Bäckereien wird jedoch fortbestehen, solange die Verzögerung bei der Versorgung anhält. „Wir haben die ehemalige Regierungschefin Najla Bouden auf diese Frage angesprochen, um diese als Ausnahme getroffene Maßnahme in eine dauerhafte Maßnahme umzuwandeln. Es handelt sich um eine Entscheidung, die angesichts der steigenden Zahl von Bäckereien dringend erforderlich ist“, ergänzt er.
Mehr Bäckereien, weniger Mehl!
Die Entwicklung dieses lebenswichtigen Berufs spiegelt sich in der steigenden Zahl der Brotverkaufsstellen wider, die von 2.500 Bäckereien im Jahr 2008 auf derzeit 3.500 gestiegen ist. Im Jahr 2008 verbrauchten die Bäckereien 5.600.000 Doppelzentner Mehl pro Jahr. Derzeit werden trotz der Weiterentwicklungen in diesem Bereich trotzdem nicht mehr als 6 Millionen Doppelzentner Mehl pro Jahr an Bäckereien geliefert. Daher muss die Versorgung der Bäckereien mit Mehl um weitere 1,3 Millionen Doppelzentner erhöht werden.
Der Staat schuldet den Bäckern 300 Millionen Dinar!
Neben dem Problem der Versorgung mit Zutaten, den Grundzutaten, tragen die Bäcker allein die Kostensteigerung für Brot. Um es klar zu sagen: Laut Herrn Moussa schuldet der Staat den Bäckern 300 Millionen Dinar Kompensation für Subventionierung. Diese Summe stellt seiner Meinung nach einen Anspruch auf Rückerstattung über einen Zeitraum von fünfzehn Monaten dar. Es muss gesagt werden, dass die Brotproduktion zu den Sektoren des Staates gehört. Dieser muss den Fachleuten eine Gewinnspanne zugestehen, die für großformatiges Brot auf 6,5% und für Baguettes auf 10% festgelegt wurde.
Mit einem Doppelzentner können 308 großformatige Broteinheiten hergestellt werden. Bei der Produktion von Baguettes ergibt ein Doppelzentner 559 Baguettes. Die Einnahmen werden natürlich nach dem Brotpreis berechnet, d. h. 320 Millimes für das großformatige Brot (400g) und 190 Millimes für das Baguette (220g). „Die Einnahmen sind klar. Sie sind seit vielen Jahren gleich. Inzwischen sind die Belastungen um ein Vielfaches gestiegen. Allein die Löhne der Bäcker reichen aus, um die Kosten zu erhöhen. Dazu kommt noch die Wartung der Geräte usw.“, erklärt Moussa.
Letztendlich scheint es, dass es an einem Gleichgewicht zwischen Kosten und Einnahmen mangelt. Um dieses Problem zu lösen, tendiert der Staat dazu, den Preis für Mehl zu senken. „Diese Lösung wurde jedoch seit 2014 nicht mehr angewandt. Der Mehlpreis wird seitdem beibehalten und es sind die Bäcker, die die Differenz tragen. Wir fordern den Staat auf, uns unser Geld zu zahlen, d. h. 300 Millionen Dinar“, betont Moussa abschließend.
Titelbild: Pixabay
Dieser Artikel ist erstmals in französischer Sprache bei La Presse erschienen