600-Megawatt-Verbindung “Elmed”: Prysmian-Gruppe gewinnt Ausschreibung
Die Prysmian-Gruppe hat am Freitag, 26. September 2025, bekannt gegeben, dass sie die Ausschreibung von Terna S.p.A., dem Betreiber des italienischen Stromübertragungsnetzes, und Steg für den Bau der Unterwasserverbindung zwischen den beiden Ländern, im Rahmen des Elmed-Projekts gewonnen hat. Dieser Auftrag, der zunächst eine vorläufige Aktivierungsphase vorsieht, könnte einen Wert von 460 Millionen Euro erreichen, sobald alle Bedingungen erfüllt sind.
Das künftige Seekabel wird das Umspannwerk Partanna auf Sizilien mit dem Umspannwerk Mlaabi auf der Halbinsel Cap Bon verbinden. Die Trasse wird durch die Straße von Sizilien verlaufen und eine maximale Tiefe von etwa 800 Metern erreichen. Die Verlegearbeiten werden vom Spezialschiff Mona Lisa von Prysmian durchgeführt.
„Dieses Projekt ist für Italien, Tunesien, Europa und Afrika von strategischer Bedeutung. Die Auswahl unseres Unternehmens bestätigt unser Know-how im Umgang mit großen Herausforderungen und unsere Fähigkeit, innovative Lösungen anzubieten. Diese Verbindungsleitung wird beiden Ländern zugutekommen und den Übergang zu sauberer Energie begleiten“, erklärte Raul Gil, Executive Vice President der Transmission Division von Prysmian, laut einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Mit einem Erlass vom 4. Juli 2024 wurde der Bau und Betrieb einer Hochspannungs-Gleichstromleitung zwischen Tunesien und Italien genehmigt.
Es handelt sich um eine Hochspannungs-Gleichstromleitung mit einer Länge von etwa 106 km auf tunesischem Gebiet, davon etwa 100 km auf See und etwa 6 km unterirdisch, die den Meeresabschnitt mit dem Landepunkt verbindet, der im Industriegebiet Sidi Jameleddine in Kélibia errichtet werden soll, und das Hochspannungswerk soll im Industriegebiet Mlaaba in Menzel Temime im Gouvernorat Nabeul errichtet werden.
Die Genehmigung berechtigt die Beamten des Ministeriums für Industrie, Bergbau und Energie, die Mitarbeiter der Steg sowie die Teams des mit den Arbeiten beauftragten Unternehmens zum Betreten der unbebauten und nicht durch Mauern oder andere gleichwertige Umzäunungen abgeschlossenen Grundstücke, die in den beim Sitz des Gouvernorates von Nabeul hinterlegten Listen aufgeführt sind. Die Eigentümer, deren Grundstücke von der Stromleitung durchquert werden, werden benachrichtigt, heißt es in demselben Dokument.

Am 13. Juni 2024 unterzeichnete Tunesien eine Absichtserklärung mit der Europäischen Union. Die Vereinbarung beinhaltet eine Zusage von Team Europe, 472,6 Millionen Euro bereitzustellen, davon 334,6 Millionen Euro von der Europäischen Union zur Unterstützung des Projekts zur Stromverbundverbindung zwischen Italien und Tunesien und 125 Millionen Euro von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die deutsche Entwicklungsbank (KFW) für den Erwerb von Seekabeln und die Verbesserung der Betriebskapazitäten.
Das Stromverbundprojekt zwischen Tunesien und Italien Elmed, dessen Investitionskosten sich auf 800 Millionen Euro belaufen, soll 2027 in Betrieb genommen werden.
Die genehmigte Verbindungsleitung ist eines der Projekte des Mattei-Plans. Die Strombrücke Italien-Tunesien ist ein strategisches Projekt für das italienische Elektrizitätssystem im Rahmen der Ziele der Energiewende, die im Nationalen Integrierten Plan für Energie und Klima (Pniec) festgelegt sind, da sie die Marktintegration der Europäischen Union und der nordafrikanischen Länder verbessern soll. Elmed garantiert auch eine stärkere Entwicklung der erneuerbaren Energien und die Verbesserung der Energieversorgungssicherheit. Von den Gesamtinvestitionen für die Arbeiten wurden 307 Millionen von der Europäischen Kommission über das Finanzierungsprogramm Connecting Europe Facility (Cef”) bereitgestellt, das für die Entwicklung von Schlüsselprojekten zur Stärkung der gemeinschaftlichen Energieinfrastruktur bestimmt ist. Es ist das erste Mal, dass die Europäische Union ein Projekt finanziert, an dem ein Land beteiligt ist, das nicht der Union angehört.
Info: Die Prysmian S.p.A. ist ein italienischer Kabelhersteller mit Sitz in Mailand. Das Unternehmen ist der größte Kabelhersteller der Welt und an der Borsa Italiana im Leitindex FTSE MIB gelistet.
Siehe auch: Alle Artikel zum Thema Elmed
Titelbild: Die Verbindung Elmed wird “idealisiert” dargestellt. In der Realität kann die Verlegung abweichen.
Quelle: Business News