Tunesienexplorer.de

Tunesienexplorer.de

News rund um Tunesien

GastronomieLandwirtschaft

Weinbau in Tunesien: Der Weinkonsum wird weiblicher

Der Weinbau in Tunesien hat eine lange Tradition, die wie bei vielen anderen Mittelmeerländern auch durch die Phönizier, hier im Speziellen durch die Karthager, begründet wurde. Der Wein des Landes verkauft sich auf dem lokalen Markt sehr gut. Seit sechs Jahren richten die Produzenten und Weinhändler ihr Marketing auch auf eine wachsende Klientel aus: die Frauen.

In den Weinbergen des Weinguts Neferis in einem Vorort von Tunis ist die Weinlese bereits fast abgeschlossen. In der Sonne Mitte September sind Landarbeiterinnen damit beschäftigt, die letzten Trauben zu pflücken. Laut Mohamed Ben Cheikh, dem Leiter des Weinguts und Vorsitzenden der Gewerkschaftskammer für alkoholische Getränke, ist die diesjährige Ernte süß und daher zufriedenstellend, insbesondere für seine weibliche Kundschaft, die seit der Revolution stetig wächst. Unter seinen neuen Rebsorten ist der Verdejo, ein trockener Weißwein mit Zitrusaromen, speziell für sie bestimmt.

Rached Kobrosly, Kellermeister auf dem Weingut Neferis, berichtet von einem Anstieg der weiblichen Kundschaft um 30 bis 40% in den letzten Jahren. Um von diesem Trend zu profitieren, „haben wir einige Weine angepasst, indem wir die bei Frauen beliebten Rosé-Linien abwandelten und auch die Etikettierung änderten, um sie attraktiver zu machen“, erklärt der Experte.

Fares Ben Mahmoud, 26, Weinfachmann bei Celliers de Montfleury, hat die Marke seit einem Jahr ebenfalls weiterentwickelt, um sie an diese neue Nachfrage anzupassen. „63% unserer Kunden sind weiblich und jung, zwischen 25 und 40 Jahren“, erklärt er.

„Wir wissen nicht, ob es mit der Liberalisierung nach der Revolution oder mit einem Anstieg des Konsums im Allgemeinen zusammenhängt, aber die Frauen konsumieren mehr als früher“, versichert Mohamed Ben Cheik, der AOC-Weine (Appellation d’origine contrôlée) herstellt. Laut dem Weinspezialisten Rached Kobrosly hängt das Phänomen auch mit der Zunahme von Lounge-Bereichen in den tunesischen Städten zusammen, die „anspruchsvoller als eine gewöhnliche Bar sind und besser zu einer weiblichen Kundschaft passen“.

„Eine teilweise tunesische Nische“.
Obwohl Tunesien nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation der größte Alkoholkonsument unter den arabischen Ländern ist (12,82 Liter pro Jahr und Erwachsenem), bleibt der Markt für Weine und Spirituosen in einem Land, in dem die Bevölkerung überwiegend muslimischen Glaubens ist, relativ tabu. Außerdem unterliegt die Vergabe von Alkohollizenzen für Schankwirtschaften strengen Auflagen. Das Ergebnis ist, dass Wein zwar in Supermärkten, aber auch in Lagerhäusern und einigen Bars erhältlich ist. Dies sind Orte, an denen es für Frauen oft heikel ist, sich beim Kauf von Alkohol zu zeigen und erst recht beim Trinken.

Als die Zahl der Weinliebhaberinnen stieg, wurden auch neue Orte geschaffen, an denen Wein getrunken werden kann. Im Stadtteil La Goulette in Tunis hat der Betreiber der Weinkellerei Le Progrès neben seinem Lager einen Laden eröffnet, der an der Straße liegt. Die Spirituosenflaschen stehen auf Regalen und nicht in Kisten lose herum, und eine Käseecke ermöglicht es auch, den Kauf mit einer Verkostung zu verbinden. „Wir wollten etwas Attraktives machen, einen Ort, an dem sich Frauen wohlfühlen“, erklärt der Betreiber, der anonym bleiben wollte. Auch die Kasse wird von einer jungen Frau bedient und eine ganze Etage ist dem Wein gewidmet.

Das Phänomen muss jedoch relativiert werden, betont Didier Cornillon, Weinfachmann und Mitgeschäftsführer des Weinguts Kurubis, der meint, dass „es sich auf Tunis und die Badeorte beschränkt“. „Der tunesische Wein ist im Vergleich zu Bier immer noch teuer. Der Konsum durch Frauen ist eine Nische, die zum Teil in Tunesien liegt und wohlhabend genug ist, um sich diese Ausgaben leisten zu können“, fährt er fort.

Amel Djait, Besitzerin eines Gästehauses in Hammamet (Osten), organisiert häufig Stammtische mit der Entdeckung lokaler Produkte, darunter tunesische Weine, nach dem Vorbild dessen, was in der Tourismusbranche immer häufiger gemacht wird. „Wir sehen, dass viele Betriebe „Ladies only“-Abende organisieren, bei denen Frauen besondere Pauschalangebote unterbreitet werden“, erklärt Djait.

In Tunesien wird der Weinkonsum weiblicher
Weinbaubetrieb im Gouvernorat Zaghouan

Keine weiblichen Produzenten oder Betreiber.
Habiba Bennani, die seit elf Jahren in Tunis das Kochatelier 1001 saveurs betreibt, hat Weinkunde-Workshops ins Leben gerufen. „Die Kundschaft ist viel mehr weiblich als männlich. Es gibt ein Interesse daran, die Rebsorten zu kennen und zu wissen, welcher Wein zu welchem Gericht passt“, stellt sie fest. Myriam, 47 Jahre alt und Ärztin, möchte anonym bleiben, sagt aber, dass sie sich für „die Geschichte der Weine und Rebsorten“ begeistert. Nachdem sie an mehreren Weinverkostungen teilgenommen hatte, konnte sie auch Weinmessen besuchen und an Schulungen teilnehmen. „Ich komme in Tunesien auf meine Kosten, es gibt mehr Sorten als früher bei den lokalen Weinen und wir haben auch Zugang zu ausländischen Weinen“, erklärt die Weinliebhaberin.

Trotz dieser neuen Gegebenheiten gibt es in den rund 20 Weinkellereien – private und genossenschaftliche -, die es in Tunesien gibt, keine einzige Frau, die Wein produziert oder Weinbau betreibt. Der Beruf ist überwiegend männlich geprägt, obwohl in den Weinbergen fast 80% der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte weiblich sind.

Mohamed Ben Cheikh drängt darauf, die gesellschaftlichen und moralischen Vorurteile zu überwinden und auf eine größere Gleichberechtigung hinzuarbeiten. Er selbst versichert, dass er 50% Frauen in der Weinbereitung und in der Verwaltung seines Weinguts beschäftigt. Didier Cornillon vom Weingut Kurubis hat seinerseits vor einem Monat eine Qualitätsingenieurin eingestellt, die an seiner Seite arbeiten soll. „Sie trinkt nicht, aber das ist kein Problem“, sagt er, ohne die Größe der Aufgabe zu leugnen. Eine seiner früheren Angestellten musste nach ihrer Heirat aufhören, „weil ihr Mann sie wegen ihrer Religion nicht in der Weinbranche arbeiten lassen wollte“.

Habiba Bennani zufolge könnte die junge Generation eine Erneuerung des Sektors beschleunigen. Die Unternehmerin berichtet, dass sich immer mehr tunesische Frauen im Ausland auf Weinbau und Weinkellerei spezialisieren, aber auch Agrarwissenschaftlerinnen in Tunesien sich für den Weinbau entscheiden. Junge Frauen werden auch von Weinkellereien als Sommelière oder Assistentin eingestellt. „Wir stehen noch am Anfang, aber es ist vielversprechend“, meint sie.

„Weinbau in Tunesien: Der Weinkonsum wird weiblicher“ ist in französischer Sprache erschienen bei Le Monde