Die Gründungslegende von Karthago – Elissa (Dido)
Königin Dido (auch bekannt als Elissa, von Elisha, oder Alashiya, ihr phönizischer Name) war eine legendäre Königin von Tyrus in Phönizien, die gezwungen war, mit einer treuen Schar von Anhängern aus der Stadt zu fliehen. Die Gründungslegende Karthagos berichtet über Ihre Flucht über das Mittelmeer nach Westen und die Gründung von Karthago um 813 v. Chr..
Später verliebte sie sich in den trojanischen Helden und Gründer des römischen Volkes Aeneas. Die Geschichte der Dido wird am bekanntesten in Vergils Aeneis erzählt, aber sie taucht auch in den Werken vieler anderer antiker Schriftsteller auf, sowohl davor als auch danach.
Die früheste erhaltene Erwähnung des Gründungsmythos von Karthago findet sich im Werk des Timaios von Taormina, eines griechischen Historikers (ca. 350-260 v. Chr.), dessen Originaltexte allerdings nicht erhalten sind, auf die sich aber spätere Autoren beziehen. Timaios war der erste, der die Gründung Karthagos entweder auf 814 oder 813 v. Chr. datierte. Eine weitere Quelle zur historischen Elissa ist Josephus, der Historiker aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., der Menandros von Ephesus‘ Liste der tyrischen Könige aus dem 10. bis 9. Jahrhundert v. Chr. zitiert, in der eine Elissa, die Schwester des Pygmalion (Pumayyaton), erwähnt wird, die Karthago im siebten Jahr der Herrschaft dieses Königs gründete.
Die berühmteste Version der Dido-Geschichte findet sich jedoch in Vergils Aeneis. Der römische Schriftsteller aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. beschreibt Dido als eine Tochter des Belus, des Königs von Tyrus in Phönizien. Wir erfahren, dass ihr phönizischer Name Elissa war, aber die Libyer gaben ihr den neuen Namen Dido, was „Wanderin“ bedeutet.
Virgil erzählt, dass Didos Bruder Pygmalion seine Schwester um ihr Erbe betrog und dann, um den Thron von Tyrus zu behalten, Didos Mann Sychaeus tötete. Nach einer anderen Version heiratete Dido Acherbas (Zakarbaal), ihren Onkel und Priester des Melqart (oder Baal), der ebenfalls von Pygmalion hingerichtet wurde, um an sein Vermögen zu gelangen. Dido floh daraufhin mit einer treuen Gefolgschaft (zu der auch die militärischen Befehlshaber Bitias und Barcas gehörten) und einem Hort des Königsgoldes aus der Stadt, um nach Westen zu segeln und ein neues Leben zu beginnen.
Didos erste Station war Kition auf Zypern, wo sie einen Priester der Astarte mitnahm, nachdem sie ihm versprochen hatte, dass er und seine Nachkommen Hohepriester in ihrer neuen Kolonie werden könnten. Eine Gruppe von 80 jungen Frauen, die dort im Namen von Astarte prostituiert wurden, wurde ebenfalls mitgenommen, und die gesamte Gruppe segelte nach Nordafrika, wo sie ihre neue Stadt gründeten.
Anfangs wurden die Kolonisten von der nahe gelegenen phönizischen Kolonie Utica unterstützt, und die Libyer (unter der Führung von König Hiarbas) waren bereit, mit ihnen Handel zu treiben, und boten ihnen an, ein geeignetes Stück Land zu pachten. Die Bedingung war, dass sie nur das Stück Land haben durften, wie sie mit einer Ochsenhaut umspannen könne. Die findige Dido ließ die Haut in sehr feine Streifen schneiden und umgab damit einen Hügel, der im Laufe der Zeit zur Zitadelle der Stadt wurde und nach dem griechischen Wort für Ochsenhaut den Namen Byrsa-Hügel erhielt. Dieser Küstenstreifen bildete, so die Legende, die Byrsa, die Keimzelle Karthagos.
Der Name dieser neuen Siedlung war Qart-hadasht (Neue Stadt oder Hauptstadt), und ihre strategisch günstige Lage auf einer großen Halbinsel an der nordafrikanischen Küste wurde gewählt, um einen nützlichen Haltepunkt für phönizische Seehändler zu bieten, die von einem Ende des Mittelmeers zum anderen segelten.
Archäologische Funde griechischer Keramik und Reste von Wohnhäusern aus der Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. lassen bereits auf eine große Siedlung schließen und bestätigen damit zumindest die Möglichkeit des traditionellen Gründungsdatums. Phönizische Städte hatten bereits Kolonien rund um das Mittelmeer gegründet, und so war Karthago keineswegs die erste, aber in relativ kurzer Zeit sollte es zur wichtigsten werden, eigene Kolonien gründen und sogar Phönizien als mächtigstes Handelszentrum der Zeit in den Schatten stellen.
Der Wohlstand Karthagos beruhte nicht nur auf seiner Lage an den Handelsrouten, sondern es profitierte auch von einem ausgezeichneten Hafen und der Kontrolle über fruchtbares Ackerland. Zu Ehren ihrer Gründerin ließ Karthago ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. Münzen prägen, und einige haben den weiblichen Kopf mit phrygischer Mütze, der auf vielen von ihnen zu sehen ist, als Darstellung von Dido identifiziert. Einige römische Autoren vermuten, dass Dido vergöttlicht wurde, aber es gibt keine archäologischen Beweise von den Karthagern selbst, dass dies so war.
Dido und Aeneas
Römische Schriftsteller, vielleicht beginnend mit dem Dichter Naevius in seinem Bellum Poenicum aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., lassen Dido den trojanischen Helden Aeneas treffen, der seine eigene große Stadt gründen wird: Rom. Im Mythos von Roms Gründervater kam Aeneas nach der Zerstörung Trojas am Ende des Trojanischen Krieges nach Italien. Das war vier Jahrhunderte vor der Gründung Karthagos, so dass es chronologisch unmöglich ist, dass die beiden sich trafen, wenn sie überhaupt jemals existierten.
Virgil folgt dann mit seiner eigenen Version des Mythos in seiner Aeneis, die zur klassischen Version der Geschichte geworden ist. Er berichtet uns, dass Aeneas in einem Sturm vom Kurs abgebracht wird, aber von Venus angewiesen wird, in Karthago zu landen. Dido hatte sich seit der Ermordung ihres Mannes in Karthago gegen eine ganze Reihe von Freiern gewehrt, doch als sie auf Befehl der Venus von einem Pfeil des Amors getroffen wurde, verliebte sie sich in den Helden. Als sie in einem Sturm von ihrem Gefolge getrennt werden, lieben sich die beiden in einer Höhle. Leider ist die Romanze nur von kurzer Dauer, denn Merkur, der von Jupiter gesandt wurde, bringt Aeneas dazu, seine Liebe zu verlassen und die Reise fortzusetzen, die sein Schicksal als Gründer Roms erfüllen wird. Als der Trojaner Didos Aufforderungen zum Bleiben widersteht und wegsegelt, wirft sich die Königin auf einen Scheiterhaufen, aber nicht bevor sie einen schrecklichen Fluch über die Trojaner ausgesprochen hat, der die Unvermeidbarkeit der brutalen Punischen Kriege zwischen Karthago und Rom erklärt:
Es soll keine Liebe zwischen unseren Völkern geben und keine Verträge. Erhebe dich aus meinen toten Gebeinen, oh mein unbekannter Rächer, und verfolge das Volk des Dardanus mit Feuer und Schwert, wo immer es sich niederlässt, jetzt und in Zukunft, wann immer unsere Kräfte es erlauben. Ich bete, dass wir gegeneinander antreten können, Ufer gegen Ufer, Meer gegen Meer und Schwert gegen Schwert. Es möge für immer Krieg herrschen zwischen den Völkern und zwischen ihren Söhnen. (Bk. IV: 622-9)
Nach einer anderen Überlieferung, die älter ist als Vergil, wurde Dido gezwungen, den libyschen König Hiarbas zu heiraten. Um dies zu verhindern, errichtete Dido ein großes Feuer, als ob sie ein Opfer darbringen wollte, und stürzte sich dann in die Flammen. Interessant ist auch, dass Dido in Vergils Version sympathisch dargestellt wird, was vielleicht das augusteische Zeitalter widerspiegelt, in dem Karthago, das nicht mehr der verhasste Feind früherer Jahrhunderte war, in das Römische Reich eingegliedert werden sollte.
Vermächtnis
Die Legende der Dido wurde von späteren Schriftstellern wie Ovid (43 v. Chr. – 17 n. Chr.), Tertullian (ca. 160 – ca. 240 n. Chr.), den Schriftstellern des 14. Jahrhunderts Petrarca und Chaucer aufgegriffen, und sie erscheint als zentrale Figur in den Opern von Purcell (Dido and Aeneas) und Berlioz (Les Troyennes) und anderen. Eine weibliche Führungspersönlichkeit war in der antiken Realität und Mythologie äußerst selten, und so hat Dido über Jahrtausende hinweg die Phantasie beflügelt. Der Historiker D. Hoyos fasst zusammen: „Die romantische und dramatische Geschichte der Elissa beruht sehr wahrscheinlich auf einer grundlegenden historischen Realität, auch wenn man sich davor hüten sollte, alle Einzelheiten als nüchterne Tatsachen zu betrachten“. Diese Position wird von M.E. Aubet unterstützt: „Es gibt zu viele Übereinstimmungen zwischen den östlichen und den klassischen Quellen, als dass wir glauben könnten, dass die Geschichte von Elissa keine historische Grundlage hätte“.
Artikel überarbeitet mit Material von Wikipedia und worldhistory.com