Tunesienexplorer.de

Tunesienexplorer.de

News rund um Tunesien

SfaxUmwelt

Meerwasserentsalzungsanlage Nakta – Sfax stillt seinen Durst

In Sfax hat eine neue Ära in Bezug auf den Zugang zu Wasser begonnen. Die Inbetriebnahme der Meerwasserentsalzungsanlage Nakta markiert einen Wendepunkt für die Einwohner, die lange Zeit durch wiederholte Ausfälle des Leitungswassers bestraft wurden. Die Entsalzungsanlage befindet sich derzeit in der letzten Testphase und die vorläufige Verteilung von Trinkwasser hat am 28. Juli 2024 begonnen. Mitte bis Ende September soll der Vollbetrieb mit einer Produktion von rund 100.000 Kubikmeter Wasser pro Tag starten, um eine stabile Wasserversorgung für 900.000 Einwohner des Großraums Sfax zu gewährleisten.

Tatsächlich wurde mit der Inbetriebnahme der großen Meerwasserentsalzungsanlage in Sfax ein großer Fortschritt in der Bewirtschaftung der Wasserressourcen erzielt. Diese Initiative ist nicht nur eine technologische Meisterleistung, sondern auch eine lebenswichtige Antwort auf die wasserbezogenen Herausforderungen, mit denen die Region konfrontiert ist. Tunesien und insbesondere die Region Sfax sind mit chronischem Wassermangel konfrontiert, der durch wechselnde klimatische Bedingungen und eine steigende Wassernachfrage verschärft wird. Der Wasserstress ist für die Einwohner zur täglichen Realität geworden und beeinträchtigt nicht nur den häuslichen Verbrauch, sondern auch die Landwirtschaft und die Industrie. Die Inbetriebnahme der Entsalzungsanlage stellt einen Wendepunkt in der nationalen Wassermanagementstrategie dar, da sie eine zuverlässige und nachhaltige alternative Wasserquelle bietet.

.

Das Projekt wird durch ein Darlehen der japanischen Regierung in Höhe von 36,676 Mrd. Yen (ca. 800 Mio. Tunesische Dinar) finanziert. Das Darlehen ist über 25 Jahre, davon sieben tilgungsfreie Jahre, zurückzuzahlen und hat einen Zinssatz von 1,7%. Die Mittel aus dem Darlehen wurden hauptsächlich für die Installation von Meerwasserentsalzungsanlagen, den Erwerb und die Verlegung von Wassertransportleitungen und Beratungsdienstleistungen einschließlich der Überwachung der Bauarbeiten verwendet.

In diesem Zusammenhang wies der japanische Botschafter in Tunesien, Takeshi Osuga, darauf hin, dass die Arbeiten an der Meerwasserentsalzungsanlage in Sfax dank der Bemühungen der staatlichen Gesellschaft für Wasserversorgung und -nutzung und ihrer Partner erheblich voranschreiten. Er stellte fest, dass die Arbeiten an der Anlage aufgrund der Covid-19-Pandemie zwei Jahre lang ausgesetzt waren, seit 2022 jedoch wieder beschleunigt wurden, um in diesem Sommer in Betrieb zu gehen.

Eine Antwort auf den Wasserstress
Die Region Sfax hat eine große Bevölkerung, die größtenteils in der Stadt Sfax, der zweitgrößten Stadt Tunesiens, lebt. Aufgrund der knappen Wasserressourcen in dieser Region, die weiterhin auf andere Regionen angewiesen ist, um sich mit Wasser zu versorgen, insbesondere auf Wasser aus dem Norden, während die Bevölkerung in den letzten Jahren stetig gewachsen ist, beginnt sich jedoch ein Wassermangel abzuzeichnen. Im Jahr 2030 wird die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage voraussichtlich 150.000 m3/Tag betragen. Die Entwicklung von Wasserressourcen durch Meerwasserentsalzung für eine stabile Wasserversorgung in der Region Sfax wird daher zu einer Priorität.

Die Entsalzungsanlage in Sfax nutzt modernste Technologien, um Meerwasser in Trinkwasser umzuwandeln. Dies ermöglicht nicht nur die Deckung des unmittelbaren Bedarfs der Bevölkerung, sondern auch die Planung für die Zukunft mit einer erneuerbaren und unerschöpflichen Wasserressource für das ganze Land, wenn man bedenkt, dass dieses geförderte Wasser den Druck auf die Gewässer im Norden mindern wird.

Für die Bewohner des Großraums Sfax sind die Auswirkungen dieser neuen Anlage unmittelbar und spürbar. Ab dem 28. Juli hatten die Haushalte erstmals Zugang zu qualitativ hochwertigem Wasser aus dem Meer in ausreichender Menge, wodurch die immer wieder auftretenden Engpässe verringert wurden.

Die Entsalzungsanlage in Sfax löst nicht nur unmittelbare Probleme. Sie ist auch ein Modell für nachhaltiges Wassermanagement für andere Regionen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Mit der Einführung dieser Technologie ist Tunesien für seine Nachbarländer und darüber hinaus richtungsweisend und zeigt, dass Wasserhindernisse mit innovativen und nachhaltigen Lösungen überwunden werden können.

Auf dem Weg zu einer Erweiterung des Projekts?
Kaum hat die große Meerwasserentsalzungsanlage in Sfax ihren Betrieb aufgenommen, bereitet sie sich bereits auf eine ehrgeizige Erweiterung vor. Die lokalen und nationalen Behörden planen, seine Produktionskapazität auf 200.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag zu erhöhen. Diese Initiative ist nicht nur eine technische Entwicklung, sondern eine strategische Antwort auf den steigenden Wasserbedarf der Region.

Mit einer stetig wachsenden Bevölkerung und expandierenden Industrie- und Landwirtschaftssektoren steigt der Wasserbedarf in Sfax weiter an. Die derzeitige Kapazität der Anlage ist zwar groß, reicht aber nicht aus, um diesen Bedarf langfristig zu decken. Durch die Erhöhung der Produktionskapazität auf 200.000 Kubikmeter pro Tag stellt Tunesien sicher, dass es über die notwendigen Ressourcen verfügt, um seine wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu unterstützen.

Die geplante Erweiterung der Anlage in Sfax soll nicht nur den lokalen Bedarf decken. Sie wird auch als Pilotprojekt in Betracht gezogen, um andere Küstengouvernorate wie Sousse und Mahdia mit Wasser zu versorgen, die unter einer recht besorgniserregenden Situation beim Zugang zu Wasser leiden.

Durch den Nachweis der Machbarkeit und der Vorteile einer solchen Infrastruktur in großem Maßstab könnte Tunesien in der Tat eine führende Rolle bei der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung in einer Region spielen, die mit ähnlichen klimatischen Herausforderungen konfrontiert ist.

Von der Verwirklichung dieser Erweiterung, die sich als ein weiteres Projekt an sich erweist, sind wir jedoch noch weit entfernt, solange die Verhandlungen zwischen der tunesischen und der japanischen Seite über die Auszahlung einer möglichen zusätzlichen Finanzierung noch nicht abgeschlossen sind.

Wie steht es um den energetischen und ökologischen Aspekt?
Der Entsalzungsprozess, der hauptsächlich durch Umkehrosmose durchgeführt wird, ist extrem energieintensiv. Bei dieser Methode muss das Meerwasser durch semipermeable Membranen geleitet werden, ein Vorgang, der einen hohen Druck und damit eine große Menge an Energie erfordert. Leider wird diese Energie in den meisten Fällen aus fossilen Brennstoffen gewonnen.

Infolgedessen tragen Entsalzungsanlagen erheblich zu den Treibhausgasemissionen bei und verschärfen damit das Problem der globalen Erwärmung. Außer, dass diese Station in Sfax, die landesweit größte, mittelfristig einen Anschluss an eine Station zur Stromerzeugung mittels Photovoltaik plant.

Ein weiteres großes Problem von Entsalzungsanlagen ist die Freisetzung von Sole, einem stark salzhaltigen Nebenprodukt, das bei der Abtrennung von Süßwasser entsteht. Diese Sole, die oft mit Chemikalien vermischt ist, die im Wasseraufbereitungsprozess verwendet werden, wird in der Regel ins Meer geleitet. Diese Einleitung kann den Salzgehalt der lokalen Gewässer erhöhen, wodurch die Ökosysteme der Meere gestört und die Tier- und Pflanzenwelt beeinträchtigt werden. Zu den Folgen können der Tod von Arten, die Veränderung von Nahrungsketten und die Verschlechterung von marinen Lebensräumen gehören.

Auf Nachfrage erklärte uns ein Experte für Wasserressourcen bei der JICA in Tunesien jedoch, dass die in Sfax errichtete Anlage diese technologischen Aspekte berücksichtigt und Maßnahmen ergriffen hat, um ökologische Auswirkungen zu vermeiden. Er erklärte, dass bei der Einleitung der Sole ökologische Standards eingehalten wurden, um die Küstenlinie in Sfax zu schützen.

Siehe auch: Tunesien: Drei Anlagen zur Entsalzung von Meerwasser sollen 2024 in Betrieb gehenTunesien: Meerwasserentsalzungsanlage von Nakta (Sfax) im Probebetrieb (Update)

Titelbild: Japanische Botschaft in Tunesien

Quelle: La Presse