Orobanche
Sommerwurzen (Orobanche), in Tunesien als Boudabbous bekannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Die nur noch etwa 100 Arten sind holoparasitische Blütenpflanzen, also Vollschmarotzer.
Sommerwurz-Arten parasitieren nur auf zweikeimblättrigen Wirtspflanzen. Ihre Wirtsselektivität ist unterschiedlich ausgeprägt. Während manche Arten Wirte bestimmter Familien bevorzugen (zum Beispiel Orobanche ramosa u. a. Solanaceae), besitzen andere ein sehr enges Wirtsspektrum (zum Beispiel Orobanche cumana auf Sonnenblume). Die verursachten Schäden an den Wirtspflanzen sind auf den Entzug von Wasser und Nährstoffen zurückzuführen. In bewässerten und gedüngten Kulturen sind die Schäden wesentlich geringer, wirtschaftliche Bedeutung hat der Sommerwurzbefall daher vor allem in den ärmeren Ländern Afrikas und Westasiens. Neben zahlreichen, nur punktuell oder begrenzt verbreiteten Arten spielen fünf Arten als Schädlinge in landwirtschaftlichen Kulturen eine besondere Rolle:
- Orobanche cernua auf Sonnenblumen, Tomaten, Auberginen und Tabak
- Orobanche crenata auf Ackerbohnen, Kichererbsen, Linsen, Erbsen, Futterwicken, Möhren, Salat und Sonnenblumen
- Orobanche minor auf Klee, Luzerne und Tabak
Die Samen werden durch landwirtschaftliche Maschinen, verunreinigtes Erntegut, Bewässerungssysteme und Erosion verbreitet. Auch Tiere können die Samen äußerlich und nach Aufnahme mit dem Futter durch ihre Ausscheidungen verschleppen. Die Schäden durch Sommerwurzbefall können durch Bodenbehandlung, Düngung, Bewässerung und Zeitpunkt der Saat beeinflusst werden. Die Bekämpfung der Sommerwurzpflanzen nach dem Auftreten erfolgt in wenig entwickelten Ländern durch Entfernen der Blütensprosse von Hand.
Sommerwurz-Arten lassen sich nur schwierig bekämpfen, da sie kein Chlorophyll besitzen und die Samen äußerst widerstandsfähig sind und sich Jahre im Boden halten können. Nur wenige Herbizide sind gegen sie wirksam.
In Tunesien heimisch:
- Elsässer Sommerwurz (Orobanche alsatica): Europa, Tunesien
- O. foetida: Marokko, Algerien, Portugal, Spanien, Tunesien, Libyen, Sardinien, Kroatien, Türkei
- O. litorea: Frankreich, Italien, Tunesien, Sizilien, Sardinien, Griechenland, Ägäis, Türkei
- O. sanguinea: Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Portugal, Spanien, Balearen, Frankreich, Italien, Malta, Kroatien, Montenegro, Griechenland
- O. variegata: Marokko, Algerien, Tunesien, Spanien, Portugal, Frankreich, Italien
Orobanche foetida – Bild: Notafly – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0