Jalila Hafsia
Jalila Hafsia (17. Oktober 1927 in M’saken – 10. August 2023 in Tunis) war eine tunesische Journalistin und Schriftstellerin, die auf Französisch schrieb.
Sie wurde am 17. Oktober 1927 in M’saken geboren. Als Tochter eines Vaters aus der Sahelzone und einer Mutter aus Tunis verbrachte Jalila Hafsia ihr ganzes Leben in der Hauptstadt. Nach dem Besuch der Sekundarschule übte sie verschiedene administrative und kulturelle Funktionen aus, darunter die Leitung von zwei Kulturclubs in Tunis, die Intellektuelle aus allen sozialen Schichten und vor allem Studenten anzogen: den Kulturclub Tahar-Haddad in der Medina und den Club Sophonisbe im Vorort La Marsa.
Hafsia schwamm gegen den Strom und gehörte zu den militanten Frauen, deren Namen mit der Kultur und der Medina von Tunis verbunden sind. Als Romanautorin, Literaturkritikerin und Journalistin war sie die erste Tunesierin, die einen Roman in französischer Sprache schrieb: Cendres à l’aube, erschienen 1975. Sie liebte ihr Land und verteidigte es mit aller Kraft gegen die französischen Kolonialherren, während sie gleichzeitig deren Sprache und Kultur bewunderte.
Da sie in zweiter Ehe einen kulturbegeisterten Mann geheiratet hatte und sich selbst als „Frau der Linken” bezeichnete, mischte sie sich in diesem Milieu unter die wichtigsten Akteure und knüpfte Beziehungen zu ihnen, darunter Salah Garmadi, Dichter und Akademiker, Taoufik Baccar, der beste Spezialist für moderne tunesische Literatur, und Tahar Cheriaa, Gründer der Filmtage von Karthago.
Sie gilt als eine der Pionierinnen des journalistischen Schreibens von Frauen in Tunesien, veröffentlicht Artikel in französischer Sprache in tunesischen Zeitungen, insbesondere in La Presse de Tunisie und gehört zu der Generation der ersten Tunesierinnen, die zum journalistischen Schreiben beigetragen haben, wie Bchira Ben Mrad (Pionierin der tunesischen Frauenbewegung), Fatma Ben Ali, Tawhida Ben Cheikh, Dorra Bouzid (Gründerin der Zeitschrift Faïza) und Néfissa Ben Rejeb.
Nach ihrem beruflichen Rückzug begann sie mit der Veröffentlichung einer Reihe von Notizen, die sie täglich seit der Zeit gemacht hatte, als sie die Möglichkeit hatte, dem Ehepaar Wassila und Habib Bourguiba nahe zu kommen und mit bestimmten Persönlichkeiten der politischen Gesellschaft zu verkehren. Im Jahr 2015 veröffentlichte sie den sechsten Band.
Hafsia war eine Bewunderin von Simone de Beauvoir, mit der sie in Briefkontakt stand. Im Jahr 2019 wurde Jalila Hafsia mit dem Großoffizierskreuz des tunesischen Verdienstordens ausgezeichnet.
Jalila Hafsia starb am 10. August 2023 im Alter von 95 Jahren in Tunis.
Titelbild: Jalila Hafsia begrüßt Habib Bourguiba im Bardo-Palast am 25. Juli 1957, dem Tag der Ausrufung der Republik.