10. Juli 2025
Tunesienexplorer.de

Tunesienexplorer.de

News rund um Tunesien

Landwirtschaft

Tunesien: Erfolgreicher Anbau der Drachenfrucht in mehreren Regionen

Der tunesische Landwirt Mohamed Ben Dhaw, Spezialist für den Anbau tropischer Früchte, bestätigte den erfolgreichen Anbau der Drachenfrucht (Pitaya) in mehreren Regionen des Landes. Zu den betreffenden Gebieten gehören Djerba, Zarzis, Médenine, Gabès, Sfax, Béja, Bizerte und der Großraum Tunis. Der Anbau eignet sich perfekt für die freien Flächen zwischen den Olivenbäumen in den Olivenhainen.

In einer Erklärung gegenüber Radio Nationale am Mittwoch, dem 9. Juli 2025, gab er bekannt, dass das jüngste Projekt in Bekalta im Gouvernorat Monastir mit der Pflanzung von 30.000 Pitaya-Bäumen gestartet wurde.

Tunesien: Erfolgreicher Anbau der Drachenfrucht in mehreren Regionen
Bild: Petrtkap – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Mohamed Ben Dhaw erklärte, dass sich dieser Anbau perfekt für die freien Flächen der Olivenhaine eignet, da er weder große Flächen noch große Mengen an Wasser benötigt. Tatsächlich verbraucht jede Pflanze durchschnittlich zwischen 1 und 3 Liter Wasser pro Woche, was sie zu einer sparsamen und nachhaltigen Kulturpflanze macht, die den aktuellen klimatischen Anforderungen entspricht.

Seiner Meinung nach bietet der Anbau von Drachenfrüchten in Tunesien ein hohes Rentabilitätspotenzial und stellt eine vielversprechende Chance für die nationale Landwirtschaft dar, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Suche nach widerstandsfähigen Kulturen mit hoher Wertschöpfung.

Tunesien: Erfolgreicher Anbau der Drachenfrucht in mehreren Regionen

Info: Die Drachenfrucht (Pitahaya oder Pitaya) ist die Frucht einiger Selenicereus-Arten aus der Familie der Kakteengewächse. Das Fruchtfleisch von Drachenfrüchten enthält viele kleine, schwarze Samen. Ihr Aroma geht bei Erhitzung verloren. Die äußere Farbe ist rot oder gelb. Die roten Pitahayas haben entweder ein weißes oder rotes Fruchtfleisch. Der Geschmack der rotfleischigen Frucht ist intensiver als der der weißfleischigen. Im Innern sind keine Fasern vorhanden. In ihrer Heimat wird die Frucht vor allem zur Dekoration von Buffets verwendet. Zur Zubereitung können Drachenfrüchte (analog etwa zur Kiwifrucht) aufgeschnitten und ausgelöffelt werden; bei reifen Früchten kann die Schale (wie bei Orangen) abgezogen werden.

Es gibt die folgenden Arten:

  • Selenicereus undatus mit weißem Fruchtfleisch und pinker Schale
  • Selenicereus monacanthus mit rotem Fruchtfleisch und pinker Schale
  • Selenicereus megalanthus mit weißem Fruchtfleisch und gelber Schale
  • Selenicereus costaricensis mit rot-lila Fruchtfleisch und roter Schale

Bilder: Dragonfruit Bekalta

Quelle: La Presse