Gesundheitsministerium warnt vor Kohlenmonoxidvergiftungen
Die kalte Jahreszeit hat begonnen. Aus diesem Grund fordert das Gesundheitsministerium die Bürger auf, angesichts der Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen Vorsicht walten zu lassen und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, insbesondere bei der Verwendung von Heizgeräten.
In einer Erklärung betonte das Gesundheitsministerium, dass Heizgeräte und Warmwasserbereiter vor der Verwendung von Fachpersonal gewartet, Heizkörper regelmäßig gereinigt und die Farbe der Flamme von Koch- oder Heizgeräten regelmäßig überprüft werden müssen wobei es betonte, dass eine Veränderung der Flammenfarbe von blau zu gelb oder orange ein Zeichen für eine unvollständige Verbrennung und die Emission von Kohlenmonoxid ist, was eine sofortige Einstellung der Nutzung erforderlich macht.
Das Ministerium empfahl, geschlossene Räume kontinuierlich zu lüften und die Fenster täglich mindestens 15 Minuten lang zu öffnen, um die Luft zu erneuern, Luftschadstoffe in Innenräumen zu beseitigen, Heizgeräte nicht über längere Zeiträume in Innenräumen zu verwenden und die Verwendung traditioneller Heizmittel (Kanoun) in geschlossenen Räumen zu vermeiden, diese vor dem Schlafengehen auszuschalten und aus dem Raum zu entfernen.
Das Ministerium betonte die Notwendigkeit, Kohlenmonoxidmelder und -alarme zu installieren, insbesondere in Gebäuden und Gemeinschaftsräumen (Heime, Kindertagesstätten, Kindergärten, Hotels und Gesundheitseinrichtungen…) und bei Verdacht auf eine Vergiftung wachsam und schnell zu reagieren, indem man Fenster und Türen öffnet und den Raum sofort verlässt oder die vergifteten Personen an einen offenen Ort bringt.
Das Ministerium betonte, dass im Falle einer Vergiftung der Zivilschutz unter der Nummer 198, der Rettungsdienst unter der Nummer 190 oder die Giftnotrufzentrale unter der Nummer 71335500 anzurufen ist oder so schnell wie möglich das nächstgelegene Gesundheitszentrum aufgesucht werden muss.
Das Ministerium erklärte, dass sich eine Vergiftung durch starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Konzentrationsschwierigkeiten, Erbrechen und anhaltende Müdigkeit äußert. In schweren Fällen kann dies zum Tod oder zu dauerhaften Komplikationen des Nervensystems führen.
Es ist zu beachten, dass Kohlenmonoxid als „stiller Killer” bekannt ist, da es ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas ist, was es extrem gefährlich macht. Es bindet sich 240-mal stärker an die roten Blutkörperchen als Sauerstoff, was laut derselben Mitteilung zu einem schweren Sauerstoffmangel im Körper führt.
Titelbild: Citizen59 — Travail personnel, CC BY-SA 3.0
Quelle: Ministère de la santé | La Presse

