Handel

April 2022: Lebensmittelpreise sanken weltweit, stiegen aber in Tunesien an

Die Weltmarktpreise für Nahrungsmittel sind im April 2022 nach einem starken Anstieg im Vormonat gesunken, was vor allem auf einen leichten Rückgang der Preise für Pflanzenöle und Getreide zurückzuführen war, wie die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) am Freitag, den 6. Mai 2022, bekannt gab. Währenddessen stiegen laut des Nationalen Statistikinstituts (INS) im vergangenen Monat April die Lebensmittelpreise in der Monatsveränderung um 1,6 Prozent.

Der FAO-Lebensmittelpreisindex verzeichnete im April 2022 einen Durchschnittswert von 158,5 Punkten, was einem Rückgang von 0,8 Prozent gegenüber dem Höchststand im März entspricht. Der Index, der die monatliche internationale Preisentwicklung für einen Korb häufig gehandelter Nahrungsmittel verfolgt, lag noch 29,8 Prozent über seinem Stand vom April 2021.

Der FAO-Getreidepreisindex gab im April um 0,7 Punkte nach, was auf einen Rückgang der Weltmarktpreise für Mais um 3,0 Prozent zurückzuführen ist, so die FAO. Die internationalen Weizenpreise, die stark unter der anhaltenden Blockade der Häfen in der Ukraine und den Befürchtungen über die Anbaubedingungen in den Vereinigten Staaten von Amerika leiden, stiegen um 0,2 Prozent, wobei der Anstieg durch höhere Lieferungen aus Indien und ein unerwartet hohes Exportvolumen aus der Russischen Föderation gedämpft wurde.

Die FAO veröffentlichte außerdem ihr neues Bulletin über Angebot und Nachfrage bei Getreide, das aktualisierte Prognosen enthält, wonach der weltweite Getreidehandel im Wirtschaftsjahr 2021-2022 (Juli/Juni) im Vergleich zum Vorjahr wahrscheinlich um 1,2 Prozent zurückgehen wird.
Dieser Rückgang betrifft Mais und andere Nebengetreidearten, doch der Reishandel wird voraussichtlich um 3,8 Prozent und der Weizenhandel um 1,0 Prozent zunehmen, da die Ausfuhren der Russischen Föderation nach Ägypten, in die Islamische Republik Iran und in die Türkei voraussichtlich höher ausfallen werden als erwartet.

Steigende Preise in Tunesien
Laut des Monatsberichts des Nationalen Statistikinstituts (INS) über die Entwicklung des Verbraucherpreisindexes für den vergangenen Monat April stiegen die Lebensmittelpreise in der Monatsveränderung um 1,6 Prozent, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Preise für frisches Gemüse (+4,3%), der Preise für Schaffleisch (+4,7%), der Preise für Rindfleisch (+2,3%), der Preise für frischen Fisch (+3,4%), der Preise für frisches Obst (+2,6%), der Preise für Getreideerzeugnisse (+1,9%) und der Preise für Speiseöle (+1,5%).
Gleichwohl steigen die Lebensmittelpreise im April 2022 laut INS im Jahresvergleich um 8,7%. Dieser Anstieg ist vor allem auf den Preisanstieg bei Eiern um 20,4%, Speiseölen um 20,4%, frischem Obst um 19,5%, frischem Gemüse um 12%, Geflügel um 9%, frischem Fisch um 9%, Getreidederivaten um 9,1% und Schaffleisch um 6,6% zurückzuführen.

Steigende Preise lassen auch die Kosten für Subventionen ansteigen
Die Weltbank (WB) schätzte in ihrem am 14. April 2022 veröffentlichten Wirtschaftsbericht für die Region Naher Osten und Nordafrika (MENA), dass die Inflation in Tunesien im Jahr 2022 durchschnittlich 6,5% und im Jahr 2023 6,5% betragen wird. Sie weist zudem darauf hin, dass Tunesien auch mit Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung seiner Nahrungsmittelsubventionen konfrontiert ist. Die steigenden Ölpreise könnten die Reformen jedoch verzögern, da die Subventionen mit den Weltmarktpreisen für Nahrungsmittel und Energie steigen könnten.

Laut eines aktuellen Berichts des in New York ansässigen internationalen Finanzinstituts „Morgan Stanley“ (MS) stellt die Inflation ein soziales Risiko für Tunesien dar. Der Aufstand von 2010, der schließlich zur Absetzung des ehemaligen Präsidenten Ben Ali führte, fand vor dem Hintergrund weltweit hoher Lebensmittelpreise statt, die sich auf die lokalen Preise auswirkten, erinnerte MS. Obwohl die Inflation nicht der einzige Grund für den Aufstand war, war sie ein entscheidender Faktor, da die Regierung gezwungen war, die Subventionen zu erhöhen, um zu versuchen, die Auswirkungen abzufedern. Diese Situation war unhaltbar und trug zum Teil zu der starken Verschlechterung der öffentlichen Finanzen bei.

Die Institution stellte in ihrem Bericht über das souveräne Kreditprofil des Landes fest, dass die potenzielle Monetarisierung der Schulden (Rückgriff auf inländische Finanzierung) den Inflationsaussichten ein zusätzliches Risiko hinzufügt. Da die Finanzierungsquellen des Landes aufgrund des fehlenden IWF-Programms begrenzt sind, ist es wahrscheinlich, dass die Schuldenmonetarisierung auch in diesem Jahr wieder eine Finanzierungsquelle sein wird, wie dies bereits 2021 der Fall war.

Quelle: Tunisie Numerique